Schule als Lern- und Lebensort

Erfolgreich miteinander und voneinander lernen!

 

In unserer Schule sollen die Kinder erfahren, dass:

  • Lernen Spaß macht
  • wir zusammen etwas leisten wollen
  • Lehrerinnen helfen, begleiten, fordern und fördern
  • jeder etwas gut kann
  • Regeln sinnvoll und notwendig sind
  • Konflikte im Gespräch gelöst werden

 
Wir haben 2 Schulhunde, die im Schulalltag eingesetzt werden.

 

Betreuung 

Die Eltern melden ihr Kind jeweils für ein halbes Jahr verbindlich zur Betreuung an.

An unserer Schule gibt es 2 pädagogische Mitarbeiterinnen, die die Betreuungsgruppen leiten.

In der Betreuungszeit werden den Kindern mehrere Angebote gemacht, denen sie sich zuordnen. Unterricht und Betreuung sollen sich ergänzen, daher ist für uns eine enge Zusammenarbeit zwischen den Betreuerinnen und Lehrkräften unabdingbar.

Die Betreuung findet nach der 2. großen Pause von 12.25 -13.10 Uhr statt.

 

Offener Ganztag

Die Schüler können in der Schule Mittagessen, ihre Hausaufgaben erledigen und den Nachmittag in der Schule verbringen. 

 

Schulordnung

Die Schulordnung ist für alle bindend. Regeln, Respekt und Erziehung sind die Grundlagen für ein gutes Miteinander.

Bei Eintritt in diese Schule werden mit den Kindern die Regeln für das Zusammen lernen  besprochen. Wir arbeiten nach dem Konzept 'Gewaltfrei lernen'

 

Vertretung

Vertretungsunterricht soll so angelegt sein, dass eine kontinuierliche inhaltliche Weiterarbeit in den Klassen gewährleistet ist.
Die betroffene Lehrkraft gibt der Vertretungslehrkraft oder der Schulleitung einen Kurzplan und das benötigte Material über die zu behandelnden Themen.

In nicht vorhersehbaren Vertretungsfällen entscheidet die Schulleitung, ob 2 Klassen gemeinsam unterrichtet werden, ob die betroffene Klasse aufgeteilt wird und wer die aufsichtführende Lehrkraft ist.

 

Verhalten bei Krankheitsfällen, Kopfläusen, Beurlaubung und Unfällen

In einem Krankheitsfall nutzen Sie bitte die online-Meldung unter dem Modul 'Abwesenheiten' auf IServ. 
Bei Kopflausbefall muss Ihr Kind zu Hause bleiben bis eine Behandlung erfolgreich durchgeführt wurde.

Bitte informieren Sie unbedingt sofort die Klassenlehrerin, um auch andere Kinder zu schützen. Bei Infektionskrankheiten wie Keuchhusten, Mumps, Masern, Scharlach, Windpocken, Hirnhautentzündung, Hepatitis und Salmonellen darf Ihr Kind keine Gemeinschaftseinrichtung besuchen. Nehmen Sie bitte bei ernsthaften Erkrankungen( auch Durchfall, hohes Fieber, Kopfschmerzen etc.) immer den Rat des Hausarztes in Anspruch.

Bei akuten Erkrankungen und Unfällen während des Schulvormittags werden die Eltern sofort telefonisch von uns benachrichtigt, um das weitere Vorgehen abzusprechen ( Abholen, weitere Betreuung, Arzt …). Bitte hinterlassen Sie aus diesem Grund Ihre Telefon- , Handy- und eine Notfallnummer bei der Klassenlehrerin und im Sekretariat.

Beurlaubungen bis zu 2 Tagen können bei der Klassenlehrerin beantragt werden.

Längere Beurlaubungen, Kuren und Beurlaubungszeiten direkt vor oder nach den Ferien müssen schriftlich bei der Schulleitung eingereicht werden.

Befreiungen vom Sportunterricht geben Sie bitte schriftlich bei der Sportlehrerin oder der Klassenlehrerin ab.

 

Eltern- und Schülermitarbeit

Elternmitarbeit

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften ist unabdingbar, wenn es um die schulische Entwicklung und das Wohl Ihres Kindes geht.

Die Elternmitarbeit- und mitbestimmung ist im nds. Schulgesetzt durch die Gremien: Klassenelternrat, Gesamtkonferenz, Klassenkonferenz und Schulvorstand geregelt.

Der Schulelternrat vertritt die Belange der Eltern und Kinder und steht in engem Kontakt mit den Lehrkräften und der Schulleitung.

In unserer Schule begleiten die Eltern ihre Kinder beim Lernen und Leben durch wichtige Gespräche mit den Lehrkräften. Hospitationen von Eltern im Unterricht sind nach vorheriger Absprache möglich.

Alle Projektwochen, Schulfeste und gemeinsame Vorhaben wie Basteltage oder Sportveranstaltungen  sind nur durch die zahlreiche, tatkräftige und gestaltende Hilfe von Eltern zu realisieren, vor allem der Fahrdienst zu den Turnieren.
Der Förderkreis ist ein äußerst wichtiger Faktor in unserem Schulleben. Er unterstützt uns in ideeller und materieller Hinsicht. Viele Vorhaben können ohne diese Unterstützung nicht stattfinden können.

Schülermitarbeit

Die Schüler wählen ab Klasse 2 jeweils 2 Klassensprecher.  

GEMEINSAM ERFOLGREICH LERNEN

Briefkopf Logo Kopie Logo Osterode

Grundschule Sösetal
Förster Str. 155
37520 Osterode am Harz

05522-9918210
gs-soesetal@osterode.de

Bürozeiten:

Mo - Fr 8:00 - 12:30 Uhr

Krankmeldungen über das Abwesenheitsmodul im Iserv

https://gssosetal.de/iserv/absence/